top of page

Fondsbuchhaltung für Immobilienfonds

Seminarinhalte

Einführung in die Fondsbuchhaltung für Immobilienfonds: Grundlagen, Geschäftsvorfälle und Jahresabschluss im Überblick

Die Teilnehmer erhalten eine Einführung in die Fondsbuchhaltung für Immobilienfonds und lernen die Buchung von typischen Geschäften eines Immobilienfonds kennen.

 

Die Posten des Jahresberichts werden erläutert und nachvollzogen. Punkt für Punkt werden alle wesentlichen Geschäftsvorfälle eines Immobilienfonds aufgezeigt sowie die Buchung im Fonds und der Einfluss auf das Fondsvermögen erarbeitet. Aufgaben am Fondsgeschäftsjahresende runden das Seminar ab.

Zielgruppe sind Mitarbeiter in der Fondsbuchhaltung und im Fondsberichtswesen, die einen ersten Einblick in die Fondsbuchhaltung von Immobilienfonds gewinnen möchten. Ebenso richtet sich das Seminar an Mitarbeiter in der Fondsabstimmung in Verwahrstellen. Grundkenntnisse Immobilienfonds werden vorausgesetzt.

Termine:

28.-29.08.2025 |  je 9:00 - 12:00 (Online)

Seminardauer:

1 Tag

Seminarformat:

Online

Teilnehmer:

max. 12

Nächster Termin:

28.-29.08.2025

Veranstaltungsort:

Frankfurt/Main

Seminargebühr*:

1.190 €

*zzgl. MwSt.

Grundlagen der Immobilienfonds

  • Publikums- und Spezial-Immobilienfonds

  • Zulässige Vermögensgegenstände

  • Kontoarten

​​​

Investmentrechtliche Rechnungslegung

  • Rechnungslegungspflicht, Zweck

  • Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

Jahresberichte von Immobilienfonds

  • Überblick über die Jahresberichte

  • Bestandteile der Jahresberichte

  • Stichtage und Aufstellungsfrist

Anlagen in Immobilien

  • Begriffsbestimmung

  • Ankaufsbewertung und Ansatz des Kaufpreises

  • Regelbewertung und Ansatz des Verkehrswertes

  • Anschaffungsnebenkosten

  • Projektentwicklungen

  • Rückstellungen für passive latente Steuern

Beteiligung an Immobilien-Gesellschaften

  • Begriffsbestimmung

  • Ankaufsbewertung und Ansatz des Kaufpreises

  • Regelbewertung und Ansatz des Verkehrswertes

  • Anschaffungsnebenkosten

  • Rückstellungen für passive latente Steuern

  • Forderungen an IG (Gesellschafterdarlehen)

Ordentliche Erträge 

  • Erträge aus Immobilien

  • Exkurs: Umsatzsteuer

  • Mietfreie Zeiten

  • Baukostenzuschüsse

  • Eigengeldverzinsung (Bauzinsen)

  • Erträge aus Immobilien-Gesellschaften

  • Erträge aus Gesellschafterdarlehn

Ordentliche Aufwendungen

  • Überblick über die Fondskosten

  • Verwaltungsvergütung

  • Erfolgsabhängige Vergütung

  • Verwahrstellenvergütung

Veräußerungsgeschäfte

  • Veräußerung einer Immobilie

  • Veräußerung einer Beteiligung an einer IG

 

Fondskapital der Immobilienfonds

  • Mittelbewegungen

  • Ertragsausgleichsverfahren

 

Geschäftsjahresende der Immobilienfonds

  • Ertragsverwendung

  • Ermittlung der Erträge

  • Verwendung der Erträge

  • Kapitalertragsteuern und Solidaritätszuschlag

Ihr Referent

PeterMohr.webp

Peter Mohr LL.M.

Manager, A&A Financial Services, BDO

Nach dem Bachelor-Studium war Peter Mohr im Fachbereich Financial Services Asset Management bei der KPMG AG tätig. Als Prüfungsassistent prüfte er im Wesentlichen Kapitalverwaltungsgesellschaften und Investmentvermögen.

 

Nebenberuflich absolvierte er erfolgreich sein Master-Studium. Seit 2021 begleitet er als Prüfungsleiter bei der BDO AG u.a. Prüfungen von Kapitalverwaltungsgesellschaften und Investmentvermögen. Daneben befindet er sich in der Vorbereitung zum Wirtschaftsprüferexamen und hält in regelmäßigen Abständen Vorträge über offene Immobilienfonds an zwei deutschen Hochschulen.

Im Fokus des Seminars stehen die Besonderheiten im Umgang mit Immobilien, Immobilienerträgen und -kosten in der Fondsbuchhaltung.

Bettina Hesse-Völkel, Geschäftsführung ICEP GmbH

Ihre Ansprechpartnerin

Bild Bettina Hesse

Bettina Hesse-Völkel

Geschäftsführung ICEP GmbH

Kontakt Telefon
Kontakt Mail
Kontakt Linkedin
bottom of page