Grundlagen Fondsbuchhaltung
(2 Tages-Seminar)
Seminarinhalte
Fondsbuchhaltung: Grundlagen, Bewertung und Preis-Validierung
Die Teilnehmer erarbeiten sich ein breites Basiswissen in der Fondsbuchhaltung und lernen die Buchung der typischen Geschäfte eines Fonds kennen. Die Positionen des Jahresberichtes werden erläutert und nachvollzogen.
Die Teilnehmer erarbeiten sich ein Grundverständnis und eine Grundsicherheit für Buchhaltung - speziell für die Fondsbuchhaltung. Sie erlernen in einzelnen Schritten die Bewertung eines Fonds und üben die Validierung des Fondspreises.
Zielgruppe des Seminars sind Mitarbeiter und Quereinsteiger in der Fondsbuchhaltung der KVG oder der Verwahrstelle, Mitarbeiter im Reporting oder Controlling, die auf die Fondsbuchhaltung zugreifen und Mitarbeiter aus Recon-Teams.
Termine:
12.-13.05.2025 | 9:30-17 + 9-16:30 (Präsenz)
Q4 2025 | je 9-16:30 (Online)
Grundlagen Fondsbuchhaltung
-
Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
-
Einstieg Fondsbuchhaltung: Bestandskonten/GuV-Konten, Kontenrahmen, Buchungsregeln
Buchung typischer Geschäftsvorfälle
-
Mittelzufluss, Mittelabfluss
-
Aktien
-
Zielfonds
-
Renten (Stückzinsen, Poolfaktor, Linker)
Buchung Termingeschäfte
-
Derivate: Definition, Begriffsabgrenzung
-
DTGs (Opening, Glattstellung, NDFs)
-
Future (IM, VM, FIFO)
-
Optionen (Call/Put, Open/Close, Ausübung)
-
Swaps (IRS, TRS, CDS, Zahlungsströme)
Erträge / Kosten in der FoBu
-
Behandlung/Ermittlung der Erträge
-
Modifizierung des Zu-/Abflussprinzips
-
Buchung von Fondserträgen/ Forderungsaufbau
-
Ertragsausgleich
Jahresbericht
-
Bestandteile: Vermögensaufstellung, Entwicklung Fondsvermögen, Ertrags- und Aufwandsrechnung
Bewertung des Sondervermögens
-
Forward-Pricing, Cut-Off Time
-
Berechnung des Inventarwerts: Definition, Grundprinzip, Bewertungsmethoden, Kursversorgung, Bewertungszeitpunkt, Buchungsschnitt
-
Preisermittlung Schritt für Schritt: Anspruchsbildung, Fondspreisermittlung, Preisrelevante Konten
-
Fondspreiskontrolle, Plausibilität
-
Vorgehen bei Bewertungs- und Berechnungsfehlern
Ihre Referentin

Bettina Hesse-Völkel
Geschäftsführung Akademie ICEP
Bettina Hesse-Völkel ist Mathematikerin mit dem Schwerpunkt Informatik und Finanzwirtschaft. Seit ihrem Studienabschluss 1994 fokussiert sie sich auf die Beratung von Asset Management Einheiten. Ihr fundiertes Wissen im Asset Management erwarb sie in zahlreichen Entwicklungs- und Integrationsprojekten.
Als Abteilungsleiterin eines Beratungsunternehmens leitete Bettina Hesse-Völkel ein über mehrere Standorte verteiltes Team an internen und externen Mitarbeitern. Mitarbeiter wurden von ihr sowohl in fachlichen Themen als auch in der Projektmethodik ausgebildet.
Bettina Hesse-Völkel ist Gründerin der Akademie ICEP.
Auch Online kann man diskutieren! In diesem Seminar nutze ich intensiv meine Dokumentenkamera, damit ich die Inhalte grafisch veranschaulichen kann und wir gemeinsam diskutieren und herleiten können.
Bettina Hesse-Völkel, Geschäftsführung ICEP GmbH