Grundlagen Fondsbuchhaltung
(2 Tages-Seminar)
Seminarinhalte
Fondsbuchhaltung: Grundlagen, Bewertung und Preis-Validierung
Die Teilnehmer erarbeiten sich ein breites Basiswissen in der Fondsbuchhaltung und lernen die Buchung der typischen Geschäfte eines Fonds kennen. Die Positionen des Jahresberichtes werden erläutert und nachvollzogen.
Die Teilnehmer erarbeiten sich ein Grundverständnis und eine Grundsicherheit für Buchhaltung - speziell für die Fondsbuchhaltung. Sie erlernen in einzelnen Schritten die Bewertung eines Fonds und üben die Validierung des Fondspreises.
​
Zielgruppe des Seminars sind Mitarbeiter und Quereinsteiger in der Fondsbuchhaltung der KVG oder der Verwahrstelle, Mitarbeiter im Reporting oder Controlling, die auf die Fondsbuchhaltung zugreifen und Mitarbeiter aus Recon-Teams.
Termine:​
12.-13.05.2025 | 9:30-17 + 9-16:30 (Präsenz)
18.-19.11.2025 | 9:30-17 + 9-16:30 (Präsenz)
Grundlagen Fondsbuchhaltung
-
Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
-
Einstieg Fondsbuchhaltung: Bestandskonten/GuV-Konten, Kontenrahmen, Buchungsregeln
​​​
Buchung typischer Geschäftsvorfälle
-
Mittelzufluss, Mittelabfluss
-
Aktien
-
Zielfonds
-
Renten (Stückzinsen, Poolfaktor, Linker)
​
Buchung Termingeschäfte
-
Derivate: Definition, Begriffsabgrenzung
-
DTGs (Opening, Glattstellung, NDFs)
-
Future (IM, VM, FIFO)
-
Optionen (Call/Put, Open/Close, Ausübung)
-
Swaps (IRS, TRS, CDS, Zahlungsströme)
Erträge / Kosten in der FoBu
-
Behandlung/Ermittlung der Erträge
-
Modifizierung des Zu-/Abflussprinzips
-
Buchung von Fondserträgen/ Forderungsaufbau
-
Ertragsausgleich
​
Jahresbericht
-
Bestandteile: Vermögensaufstellung, Entwicklung Fondsvermögen, Ertrags- und Aufwandsrechnung
Bewertung des Sondervermögens
-
Forward-Pricing, Cut-Off Time
-
Berechnung des Inventarwerts: Definition, Grundprinzip, Bewertungsmethoden, Kursversorgung, Bewertungszeitpunkt, Buchungsschnitt
-
Preisermittlung Schritt für Schritt: Anspruchsbildung, Fondspreisermittlung, Preisrelevante Konten
-
Fondspreiskontrolle, Plausibilität
-
Vorgehen bei Bewertungs- und Berechnungsfehlern
Ihr Referent

Dr. Philip Jensch
Manager Financial Services Banking, BDO AG Wirtschaftsprüfung
Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre und anschließender Promotion begann Dr. Philip Jensch seine berufliche Tätigkeit bei der BDO Deutsche Warentreuhand AG. Als Prüfungsleiter leitet er die investmentrechtliche Prüfung von Investmentfonds bei mehreren Kapitalanlagegesellschaften.
Daneben berät er in- und ausländische Kapitalanlagegesellschaften insbesondere im Bereich Fondsadministration.