top of page
  • Kontakt Mail
  • Kontakt Tel
  • Kontakt Linkedin

Grundlagen Fondsbuchhaltung
(2 Tages-Seminar)

Seminarinhalte

Fondsbuchhaltung: Grundlagen, Bewertung und Preis-Validierung

 

Die Teilnehmer erarbeiten sich ein breites Basiswissen in der Fondsbuchhaltung und lernen die Buchung der typischen Geschäfte eines Fonds kennen. Die Positionen des Jahresberichtes werden erläutert und nachvollzogen.

 

Die Teilnehmer erarbeiten sich ein Grundverständnis und eine Grundsicherheit für Buchhaltung - speziell für die Fondsbuchhaltung. Sie erlernen in einzelnen Schritten die Bewertung eines Fonds und üben die Validierung des Fondspreises.

​

Zielgruppe des Seminars sind Mitarbeiter und Quereinsteiger in der Fondsbuchhaltung der KVG oder der Verwahrstelle, Mitarbeiter im Reporting oder Controlling, die auf die Fondsbuchhaltung zugreifen und Mitarbeiter aus Recon-Teams.

Termine:​

12.-13.05.2025  |  9:30-17 + 9-16:30 (Präsenz)

18.-19.11.2025  |  9:30-17 + 9-16:30 (Präsenz)

Seminardauer:

2 Tage

Seminarformat:

Präsenz + Online

Teilnehmer:

max. 8

Nächster Termin:

18.-19.11.2025

Veranstaltungsort:

Frankfurt/Main

Seminargebühr*:

1.890 €

*zzgl. MwSt.

Grundlagen Fondsbuchhaltung

  • Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

  • Einstieg Fondsbuchhaltung: Bestandskonten/GuV-Konten, Kontenrahmen, Buchungsregeln

​​​

Buchung typischer Geschäftsvorfälle

  • Mittelzufluss, Mittelabfluss

  • Aktien

  • Zielfonds

  • Renten (Stückzinsen, Poolfaktor, Linker)

​

Buchung Termingeschäfte

  • Derivate: Definition, Begriffsabgrenzung

  • DTGs (Opening, Glattstellung, NDFs)

  • Future (IM, VM, FIFO)

  • Optionen (Call/Put, Open/Close, Ausübung)

  • Swaps (IRS, TRS, CDS, Zahlungsströme)

Erträge / Kosten in der FoBu

  • Behandlung/Ermittlung der Erträge

  • Modifizierung des Zu-/Abflussprinzips

  • Buchung von Fondserträgen/ Forderungsaufbau

  • Ertragsausgleich

​

Jahresbericht

  • Bestandteile: Vermögensaufstellung, Entwicklung Fondsvermögen, Ertrags- und Aufwandsrechnung

 

Bewertung des Sondervermögens

  • Forward-Pricing, Cut-Off Time

  • Berechnung des Inventarwerts: Definition, Grundprinzip, Bewertungsmethoden, Kursversorgung, Bewertungszeitpunkt, Buchungsschnitt

  • Preisermittlung Schritt für Schritt: Anspruchsbildung, Fondspreisermittlung, Preisrelevante Konten

  • Fondspreiskontrolle, Plausibilität

  • Vorgehen bei Bewertungs- und Berechnungsfehlern

Ihr Referent

Philip Jensch.webp

Dr. Philip Jensch

Manager Financial Services Banking, BDO AG Wirtschaftsprüfung

Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre und anschließender Promotion begann Dr. Philip Jensch seine berufliche Tätigkeit bei der BDO Deutsche Warentreuhand AG. Als Prüfungsleiter leitet er die investmentrechtliche Prüfung von Investmentfonds bei mehreren Kapitalanlagegesellschaften.

 

Daneben berät er in- und ausländische Kapitalanlagegesellschaften insbesondere im Bereich Fondsadministration.

Unser Ziel: "Ein Gefühl für den Fonds bekommen". Die TeilnehmerInnen lernen, ob ein Geschäft die Fondsbilanz oder das Fondsvolumen verändert. 

Bettina Hesse-Völkel, Geschäftsführung ICEP GmbH

Ihre Ansprechpartnerin

Bild Bettina Hesse

Bettina Hesse-Völkel

Geschäftsführung ICEP GmbH​

Kontakt Telefon
Kontakt Mail
Kontakt Linkedin

ICEP Newsletter

In unserem monatlichen Newsletter informieren wir Sie über Neuigkeiten zur ICEP, anstehende Seminare, Zusatztermine und Infos zu neuen Referenten. Hinweise zum Widerruf und zur Datenverarbeitung geben wir in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Akademie ICEP | ICEP GmbH

Solmsstrasse 6 A

60486 Frankfurt am Main

Tel: +49 69 7191 828 0

info@akademie-icep.de

© 2025 ICEP GmbH

Follow us on

Icon Linkedin

*Alle genannten Preise zzgl. MwSt.

bottom of page