Spezialfonds/Spezial-AIF:
Asset Management für institutionelle Anleger
Das zweitägige Seminar vermittelt Grundlagen des Spezial-AIF-Geschäftes und die Bedeutung des Investmentdreiecks zwischen KVG, Verwahrstelle und Anleger. Die Teilnehmer erarbeiten sich die Unterschiede der einzelnen Fondsarten und erhalten einen Überblick über die Anlageinstrumente des Spezial-AIFs (Spezialfonds) basierend auf den investmentrechtlichen als auch vertragsrechtlichen Anforderungen gemäß Kapitalanlagegesetzbuch.
Weiterer Fokus des Seminars ist die Zusammenarbeit zwischen Investor und Fondsgesellschaft. Es werden die Geschäftsprozesse innerhalb einer modernen Fondsgesellschaft sowie die Zusammenarbeit zwischen Anleger, Asset Manager und Verwahrstelle vermittelt. Die Einflussmöglichkeiten des Anlegers werden anhand vielfacher Praxisbeispiele dargestellt.
Zielgruppe sind institutionelle Anleger in Investmentfonds/ Spezial-AIFs und Vermögensmanager für institutionelle Investoren. Auch richtet sich das Seminar an Mitarbeiter in der Fondsgesellschaft, die für die Betreuung von institutionellen Anlegern zuständig sind.
Termine:
11.-12.11.2025 | 9:30-17 + 9-16:30 (Präsenz)
Seminarinhalte
Marktüberblick
-
Spezial-AIF Markt in Deutschland, Investorengruppen in Spezial-AIF
-
Spezial-AIF: Dynamik der Produktentwicklung
Rechtliche Rahmenbedingungen
-
Investmentdreieck und Fondsbeteiligte
-
KAGB, UCITS, EMIR, MiFID/MiFIR, FoStoG
-
Fondsarten: Offen / Geschlossen, Publ. / Spezi
-
Anlegerkategorisierung
-
Anlagegrenzen OGAW, Spezial-AIF
-
Masterfonds
Vertragsgestaltung
-
Aufhebungs-/Übertragungsvereinbarung
-
Fondsvertrag, Dreiervereinbarung
-
Verwahrstellenvertrag, Anhänge, SLA`s
-
Auslagerungsverträge (Outsourcing/Advisory)
-
Gebühren-, Sacheinlagevereinbarung
„Sonderthemen“ Spezial-AIF
-
Investmentkontrolle: Anlagerichtlinien, Anpassung, Verwahrstelle
-
Kosten und performanceabhängige Vergütung
-
Ertragsausgleichsverfahren bei Mehranleger AIF
-
Zusammenarbeit mit dem Asset Manager: Outsourcing vs. Advisory
Auflegung/Gründung von Masterfonds
-
Vorteile einer Master KVG, Aktuelle Themen
-
KVG als strategischer Partner des Spezial AIF-Kunden: Transaktionskostenanalyse, Recapture Programme, Transitionmanagement, Overlaymanagement, Direktbestände
-
Master KVG im Wandel, Klassische Leistungen einer Master-KVG
-
Ablauf einer Masterfonds-Auflegung
Zusammenarbeit KVG und Spezial AIF-Anleger
-
Planung, Bilanzierungsvorschriften / -regeln
-
Asset Management Consultants
-
Klassischer Kapitalanlageprozess, Asset-Liability-Mgnt.
-
Investmentprozess für Pensionsgelder
-
Erwerb und Verwaltung von nicht notierten Beteiligungen
-
Sachwerteinbringung
-
Anlageausschusssitzung, Kommunikation mit dem inst. Anleger
Fondskennzahlen/Risikokennzahlen
-
Performance, Benchmark, Volatilität, Value at Risk
-
Sharpe Ratio, Information Ratio, Alpha, Beta, Tracking Error
-
Rentenkennzahlen
Ihr Referent

Björn Arndt, FRM
Business Manager Asset Servicing, Helaba Invest
Björn Arndt ist seit fast 20 Jahren in der Fondsbranche tätig und verfügt über umfassende Erfahrung entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Spezialfonds. Als zertifizierter Financial Risk Manager verantwortet er in seiner Rolle als Business Manager Asset Servicing die Weiterentwicklung des Produktportfolios in der Fondsadministration der Helaba Invest – von der Konzeption und technischen Umsetzung bis hin zum Vertrieb.
Darüber hinaus steuert er Veränderungsprozesse und Projekte und berät die Geschäftsführung in allen Fragen rund um die Fondsadministration. Sein Schwerpunkt liegt darauf, das Leistungsangebot der Helaba Invest kontinuierlich an den Bedürfnissen institutioneller Anleger auszurichten.
Besonders spannend ist es, wenn Anleger und Anbieter im Seminar aufeinandertreffen. Und beide Seiten ehrlich miteinander kommunizieren. Denn auch in unserer Branche gilt: „Alle kochen nur mit Wasser.“
Bettina Hesse-Völkel, Geschäftsführung ICEP GmbH