Verwahrstelle als Kontrollorgan
Seminarinhalte
Verwahrstelle im Fokus: Praxisnahe Einblicke in KAGB und die Rolle der Investmentakteure
Die Teilnehmer lernen die Aufgaben der Verwahrstelle gemäß KAGB und anderen aufsichtsrechtlichen Vorgaben kennen. Die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben wird anhand praktischer Beispiele erarbeitet. Dabei wird auch ein Blick auf die Rolle der anderen Teilnehmer im Investmentprozess wie z.B. dem Asset Manager geworfen. Die möglichen Vertragsgestaltungen sowie die Auswirkungen in der Praxis gehören ebenso zum Seminarinhalt.
Das Seminar richtet sich an neue Mitarbeiter und Quereinsteiger in der Verwahrstelle. Ebenso an Mitarbeiter von Kapitalverwaltungsgesellschaften, die die Kommunikation zu den Verwahrstellen gestalten. Das Seminar setzt Grundwissen Investmentfonds voraus.
Termine:
25.-26.03.2025 | 9:30-17 + 9-16:30 (Präsenz)
27.-28.10.2025 | 9:30-17 + 9-16:30 (Präsenz)
Rechtliche Rahmenbedingungen
-
Bank im Allgemeinen: KWG, WpHG, AktG, DepotG
-
Verwahrstelle im Besonderen: KAGB, Verwahrstellen-Rundschreiben, KARBV, UCITS V
-
Investmentdreieck
-
Fondsarten
-
Gesetzl. Anforderungen an die Verwahrstelle
-
Rolle/Stellung/Verhältnis: Verwahrstelle & KVG, Verwahrstelle & BaFin
-
Wohlverhaltensregeln
Kontrollpflichten der Verwahrstelle: gesetzliche Anforderung und Umsetzung in der Praxis
-
Bestellung, Aufsicht, Interessenkollision
-
Anteilscheinausgabe und Rücknahme
-
Zahlstellenfunktion
-
Zustimmungspflicht
-
Kontrollfunktion
-
Vertretung der Anlegerinteressen
-
Vergü̈tung
Vertragskonstruktionen
-
Verwahrstelle und KVG
-
Verwahrstelle und Anleger/Anteilinhaber
- Vertragsverhältnis
- Haftungsanspruch, Treuhänderstellung -
Besonderheiten Spezial-AIF, Masterfonds
Zusammenarbeit und Kommunikation an Beispielen
-
Handel und Abwicklung: Handel mit Verwahrstelle oder Broker
-
Advisor (Geschäftsablauf mit Advisor)
-
Kontrolle:
- Kontrollfunktionen, Depotabstimmung
- Fondspreis/Fondsbuchhaltung
Turnusmäßige Arbeiten und Sondervorgänge
-
Meldewesen
-
Fondsauflegung/Fondsauflösung
-
Fondsverschmelzungen
-
Anteilscheinklassen
-
Auflösung der KVG
Ihre Referentin
Jennifer Bergmann
Gruppenleiterin Anlagegrenzprüfung & Reporting, DZ Bank
Jennifer Bergmann wurde nach ihrer Ausbildung zur Kauffrau für Bürokommunikation mit Bankbetriebslehre bei der WGZ BANK AG im Jahr 2011 im Depotbankgeschäft übernommen. Ihre Schwerpunkte lagen in den ersten 2 Jahren in der Fondspreiskontrolle von OGAW und AIF Fonds. Nach kurzer Zeit übernahm sie projekthafte Tätigkeiten in der Verwahrstelle, wie auch Teilprojektleitungen zur Automatisierung der Verwahrstellentätigkeit und Implementierung eines Fondsbuchhaltungssystems.
Anfang 2019 wurde sie zur Junior Expertin im Verwahrstellengeschäft der DZ BANK AG befördert und schloss im selben Jahr erfolgreich ihr nebenberufliches Studium im Bereich Wirtschaftswissenschaft ab. Im Oktober 2020 übernahm sie die Leitung der Gruppe Anlagegrenzkontrolle & Reporting in der DZ BANK AG.